Der Mexikanischer Karmingimpel
Gelegegrösse: 3 - 6
Brutdauer (Tage): 11 - 13
Nestlingsdauer: 12 - 16
Der männliche mexikanische Karmingimpel (15 cm, 21 g) zeigt schönes Karminrot an Brust und Bürzel. Dunkelbraun mit zwei undeutlichen Binden sind die Flügel, der Bauch ist weiß. Die Weibchen sind überwiegend olivbraun mit kräftiger Längsfleckung und hellen Unterseiten. Junge Karmingimpel sind in beiden Geschlechtern ähnlich gefärbt und gezeichnet. Der Lebensraum dieser behäbigen Gimpelart sind nordost-europäische Küstengebiete, hauptsächlich jedoch Zentral- und Nordasien und Mexiko. Seinen Bewegungen ähnelt der mexikanische Karmingimpel unserem bekannten Dompfaff. Seine Stimme ist hauptsächlich durch die lauten Lockrufe, die wie „Zlit zlit" oder„Dschäüpp" klingen, gekennzeichnet. Das weitere Lied besteht aus angenehmen Flötentönen, einem Gezwitscher und klingt ähnlich wie beim Pirol.
Lebensraum:
Wo Weiden und Erlen stehen, Wasser in der Nähe ist und das Nahrungsangebot in Form von Baum- und Grassämereien ausreicht, baut das Weibchen das flache, aber umfangreiche Nest nicht allzuweit vom Erdboden im dichten Gebüsch. Die fünf himmelblauen, spärlich braunpunktierten Eier (20 x 15 mm) werden ca. zwei Wochen bebrütet. Es bleibt im Jahr bei einer einzigen Brut.In Europa brütende Karmingimpel ziehen zeitig im Herbst nach Südosten in asiatische Gebiete. Manche gelangen nach Westeuropa und Italien. Während des Aufenthalts im Winterquartier macht der Karmingimpel als einer der wenigen Finken eine Vollmauser durch.
Zucht:
Bereits 1868 wurde der Karmingimpel von Ruß (1892) erfolgreich nachgezüchtet. Weitere Zuchten werden von Neunzig (1907) erwähnt. In den letzten Jahren ist nur von wenigen Züchtern bekannt, daß sie den europäischen Karmingimpel züchten. Die sichere Zuordnung wird allerdings durch die leider noch immer häufige Verwechslung zum Hausgimpel, der oft „mexikanischer Karmingimpel" oder halt nur „Karmingimpel" genannt wird, erschwert.
Die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht ist die Unterbringung in der geräumigen Voliere, die mit Koniferenzweigen ausgestattet ist. Das Nest wird auf Sabel'schen Nistklötzen, Ginstertaschen, Drahtnestern, Kaisemestern oder auch bei zusagender Aststruktur frei gebaut. Für den Nestbau verwendet der Karmingimpel feine Wurzeln, dünne Zweige, Heu, trockene Krautstengel und Kokosfasern. Meist besteht das Gelege aus 4 - 5, selten mehr Eiern, die 11 bis 12 Tage bebrütet werden. Nach nur knapp 13 Tagen fliegen die Jungen bereits aus. Ab dem 9. Lebenstag sollte man im Nestbereich nicht mehr stören, da sonst die Jungen schon das Nest verlassen können. Mit 30 Tagen sind die jungen Karmingimpel selbständig. Es wird fast ausschließlich nur 1 Jahresbrut gemacht. Zur Aufzucht der Jungen nimmt der Karmingimpel außer den oben genannten Futtersorten Keimfutter und tierische Nahrung auf. Viel Blattläuse, Pinkies, Ameisenpuppen und wenig Mehlkäferlarven und deren Puppen sind für die erfolgreiche Brut notwendig.
Da der Karmingimpel im Herbst in wärme Regionen abzieht (Asien, Indien), kann es in den Monaten von September bis Mitte November zu Zugunruhen kommen. D.h. die Vögel rufen in der Nacht und schlagen mit den Flügeln. Daher ist es anzuraten Karmingimpel in dieser Zeit ggf. nicht in einer Gemeinschaftsvoliere zu halten, da sie andere Insassen stören könnten.
Fütterung:
Das Grundfutter besteht aus einem Gemisch von Glanz, den diversen Grassämereien, verschiedenen Hirsearten, Wegwarte, Fichten-, Kiefern-, Salatsamen, Perilla, wenig Hanf und wenig Sonnenblumen. Unterschiedlich reife Wildkräuter wie Löwenzahn, Stachellattich, Wegwarte, die diversen Ampferarten, Gänsedistel, Beifuß, Vergißmeinnicht, Storchenschnabel, Vogelmiere, Kreuzkraut, die verschiedenen Knötericharten und Grasarten werden gerne aufgenommen.Beeren von Eberesche, Holunder, Feuerdorn und Liguster ergänzen die Fütterung. Besonders der Ligusterbeere, auch aus der Kühltruhe, ist zur Mauserzeit ein hervorragendes Beifutter, da sie zum Erhalt der roten Gefiederpartien entscheidend beiträgt. Süße Äpfel und vor allem Salatgurken tragen ebenfalls zu einer raschen und problemlosen Mauser bei.
Zucht Hausgimpel:
Dieser ist recht einfach zu züchten und ist bestimmt genauso
liebenswert wie sein europäischer Vetter und für Anfänger gut geeignet. Man reicht ihm zum Nestbau reichlich Birkenreisig und Kokosfasern sowie eine Nistunterlege in Form von einem grösseren Nistklotz, aber auch
Kanariennistkörbchen werden dazu gerne angenommen. Er zieht seine Jungenproblemlos mit Keimfutter, reichlich Löwenzahnsamen, Vogelmiere und andere
halbreife Sämereien auf. Als tierische Eisweisquelle reiche man Mehlwürmern und Pinkymaden. Die Eier, meist 4-5, werden vom Weibchen binnen 14 Tage alleine ausgebrütet, während es vom Männchen
auf dem Nest fleissig mit Futter versorgt wird. Das Männchen füttert die nach weiteren 14 Tagen flüge gewordenen Jungen bis zur Selbstständigkeit alleine, da das Weibchen oft schon eine 2. Brut
tätigt.
Seite aktualisiert am 24.10. 2024